Archived | Content is no longer being updated

In Tunesien tötet die Homophobie Menschen

Streetart zeigt eine Exekution
Teaser Bild Untertitel
Tödliche Homophobie in Tunesien

Die Affäre um Marwen und die sechs Studierenden aus Kairouan, die 2015 wegen ihrer Homosexualität festgenommen und verurteilt worden waren, erregte große Aufmerksamkeit in den Medien. Diese hat jedoch nicht die Gewalt geschmälert, der Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender (LGBT) in Tunesien ausgesetzt sind. Manchen kostet sie das Leben.

Angelo und Massimo gehören zu den zwei Dutzend von der Hilfsorganisation Damj verzeichneten Opfern von Homophobie in Tunesien. Die Fälle der beiden sind am besten dokumentiert, weil sie Italiener waren. Ihr Tod verursachte auf der anderen Seite des Mittelmeers ein großes Medienecho. Angelo wurde im August 2012 tot bei sich zuhause in Hammamet aufgefunden, übersät mit Messerstichen. Anfang Februar 2015 fand man die verkohlte Leiche von Massimo in seinem Haus in Sidi Bou Saïd. Er war auch erstochen worden, bevor man ihn anzündete.

Doch die beiden Italiener waren nicht die ersten Opfer homophober Morde, erzählt Badr Baadou, Präsident von Damj, der tunesischen Vereinigung für Gerechtigkeit und Gleichheit.

„Der erste Fall, von dem wir wissen, ereignete sich im Februar 2011, ein paar Wochen nach der Revolution. Er geschah im Stadtviertel Al Manar, nur sechs Kilometer vom Stadtzentrum von Tunis entfernt. Aber alle Regionen sind betroffen.“

Die von Damj veröffentlichte Liste mit den Namen der Mordopfer ist nicht vollständig. Sie gründet sich auf ein Netz von über das ganze Land verteilten Quellen, über das Damj verfügt. „Wir überprüfen jeden Alarm und gleichen die Informationen mit den Kontakten ab, die wir haben“, erklärt Baabou. Für ihre Recherchen begeben sich die Mitglieder der Organisation auch an die Tatorte. „Wir sind in die Viertel gegangen, wo die Morde geschehen sind, aber niemand wollte mit uns reden.“

Die Organisation Shams wiederum sammelt Zeugenaussagen von Opfern homophober Gewalt. „2015 gab es an die hundert Fälle körperlicher Gewalt gegen Homosexuelle: auf der Straße, in der Schule oder in der Familie“, berichtet Shams-Vizepräsident Ahmed Ben Amor. Da keine offiziellen Zahlen vorliegen, betrachten die tunesischen Behörden Homophobie nicht als Motiv für Straftaten, und es ist schwierig die Angaben zu verifizieren.

Die Familien fanden es normal, dass sie verurteilt worden sind

Vor allem die Familien der Opfer lehnen es ab, sich zu äußern. „Es gibt diejenigen, die sich nicht exponieren wollen, und jene, die meinen, ihre Kinder hätten es verdient“, unterscheidet Antonio Manganella, Vorsitzender von Avocats sans frontières (Anwälte ohne Grenzen) in Tunesien. ASF hatte drei Anwält/innen beauftragt, die Verteidigung der sechs Studierenden aus Kairouan zu übernehmen. Die jungen, 18- bis 20-jährigen Männer waren im Dezember 2015 in ihrem Appartement festgenommen, auf der Grundlage von Artikel 230 angeklagt und einem Analtest durch einen Arzt unterzogen worden. Der Richter verurteilte sie zu drei Jahren Haft und untersagte ihnen den zukünftigen Aufenthalt in Kairouan, „um ein Exempel zu statuieren“, erzählt Manganella. In einem Berufungsverfahren wurde die Strafe auf drei Monate verkürzt, die bereits abgesessen waren, die Verbannung wurde aufgehoben und die Studierenden erhielten eine Geldstrafe von jeweils 400 Dinar. Der Fall befindet sich gegenwärtig in Revision. Aber es sei alles andere als leicht gewesen, so weit zu kommen, beklagt der Vertreter der Anwälte ohne Grenzen.

„Die Familien haben sich geweigert, den Berufungsantrag zu unterzeichnen, sie fanden es normal, dass sie verurteilt worden sind.“

Transgender-Aktivistin Cléo ist nach Tunesien geflohen

Das sexuelle Anderssein des eigenen Kindes zu akzeptieren ist in der nach wie vor konservativen tunesischen Gesellschaft nicht leicht. Die ersten Gewalterfahrungen machen die jungen Menschen in ihrer Familie, was sie dazu bringt, aus ihrem Elternhaus auszubrechen. „Selbst Familien, die schwulenfreundlich sind, haben Angst vor dem Blick der anderen“, erklärt Ali Bousselmi, Vorsitzender der Organisation  Mawjoudin - We exist. „Die verständnisvollen Eltern wollen nicht, dass dieser Onkel oder jene Cousine davon wissen.“

Sind sie erstmal aus der Familie ausgeschlossen, weil sie sich zu ihrer Homosexualität bekannt haben oder weil sie entdeckt wurde, sind die jungen Menschen auf sich allein gestellt. Von den sechs Studierenden aus Kairouan waren zwei von Damj aufgenommen worden. Die Hilfsorganisation versorgte sie mit „einer Unterkunft in Tunis und Geld für Einkäufe, Internet und Telefon“, berichtet Badr Baadou. Dennoch hatten die Student_innen durch die im Gefängnis erlebte Gewalt und Erniedrigung „jeglichen Halt verloren“, erzählt Antonio Manganella. „Später wurden die beiden wegen Prostitution verhaftet.“ Vor Gericht leugneten sie die Prostitution und wurden nach Gesetz 52 wegen Rauschgiftkonsum und -verkauf  verurteilt.

„Diese jungen Leute leiden“, sagt die Kinder- und Jugendpsychiaterin Ahlem Belhadj vom Mongi-Slim-Krankenhaus in Tunis. „Ohne sie psychiatrieren zu wollen, muss man dieses Leiden sehen.“ Ob sie nun in Haft sitzen oder nicht, die tunesischen Homosexuellen sind einem ständigen Druck ausgesetzt. „Sie sind doppelt verwundet: zunächst einmal primär durch ihre Homosexualität bzw. durch die Reaktion ihrer näheren Umgebung darauf. Und dann, sekundär, durch das Verhalten der Gesellschaft.“ Der Medienrummel um den Fall von Marwen und den der sechs Studierenden aus Kairouan hat die Debatte um die Entkriminalisierung der Homosexualität in Tunesien noch zusätzlich verschärft.

Artikel 230 des tunesischen Strafgesetzbuchs: Eine verfassungswidrige Kriminalisierung
Facebook – Werkzeug im Kampf für LGBT-Rechte und Sprachrohr homophober Entgleisungen

Facebook ist ein unverzichtbares Medium, um auf die Situation der LGBT aufmerksam zu machen und für sie zu sensibilisieren. Die verschiedenen Hilfsorganisationen sind in dem sozialen Netzwerk sehr aktiv, zuvorderst Shams mit 85 000 Freunden. Der Verein verbreitet auf Facebook Artikel und Berichte über Angriffe auf die Rechte von Homosexuellen sowie über seine Aktionen. Shams postete auf Facebook Fotos von Geschäften, die angeblich auf Aushängen Homosexuellen den Zutritt untersagten.

Shams zufolge Fotos von Geschäftsaushängen homophoben Inhalts
Die LGBT-Organisationen verbreiten über Facebook auch die Berichte von Homosexuellen, die Opfer von Gewalt wurden. Mawjoudin veröffentlichte die Geschichte des 19-jährigen Abiturienten S. K. Er erzählt, wie seine Familie und seine Schulkameraden ihn behandelten, nachdem sie erfahren hatten, dass er schwul ist. „Meine Mutter hat meinem Onkel Bescheid gesagt, er ist zu uns gekommen und es gab einen Riesenkrach. Er hat mich mehrmals geschlagen, hat mich gegen die Wand gedrückt und mich gewürgt, bis ich keine Luft mehr bekommen habe.” Neben dem Text ist ein Foto abgebildet, das die Würgemale an seinem Hals zeigt. Seiner Geschichte hat S. K. einen Hilferuf beigefügt.

„Ich will nicht vergewaltigt oder missbraucht werden. Ich suche nur Sicherheit und einen Ort, an dem ich wie ein Mensch leben kann.”    

Auf der anderen Seite bieten die sozialen Netzwerke ein Sprachrohr für Homophobie. Menschenrechtsorganisationen arbeiten daran, die vielen Aufrufe zu Hass und Mord zu sammeln und anzuzeigen. Damj und Shams veröffentlichten Fotos von Zetteln mit homophoben Äußerungen, die neben Insignien der tunesischen Sicherheitskräfte arrangiert waren: zu sehen sind kugelsichere Westen der Nationalgarde, eine Polizeikappe und der Absender „vom Verteidigungsministerium”. Die jüngsten Posts reagieren auf einen Fernsehbeitrag des Senders El Hiwar Ettounsi über Homosexualität. Sie fordern „Boykott und Schließung“ des Senders. Ohne explizit zum Mord aufzurufen, sind auf einigen Posts Waffen oder Munition zu sehen. Die aggressivsten Nachrichten versprechen den Homosexuellen dasselbe Los wie den IS-Terroristen, die im März die Stadt Ben Guerdane angegriffen haben, sowie „Selfies mit ihren Leichen“.

Diese kurzen Texte sind den LGBT-Nichtregierungsorganisationen direkt als private Nachricht zugegangen. „Die meisten Accounts werden unter falschem Namen geführt und nach Versenden der Nachrichten gleich wieder gelöscht“, beklagt Badr Baabou. Die Anonymität erschwert eine potenzielle Strafverfolgung. Diese müsste, da im tunesischen Gesetz Homophobie kein Straftatbestand ist, auf einer anderen rechtlichen Grundlage geschehen. „Eine Klage könnte wegen Anstiftung zur Gewalt durch eine Amtsperson erhoben werden“, sagt Antonio Manganella.

„Es ist uns möglich, die tunesische Telekommunikationsagentur zu beauftragen, die Identität der Personen zu ermitteln, die diese Art von Nachrichten in den sozialen Netzwerken verbreiten”, erklärt der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Sofiane Selliti, auf Anfrage von Inkyfada. „Aber in diesen konkreten Fällen ist dies noch nicht erfolgt“, gesteht er.

Nicht alle Posts, die den tunesischen Sicherheitskräften zugeschrieben werden, sind homophob. Mawjoudin und Damj haben auch die wenigen Nachrichten veröffentlicht, die zur Toleranz aufrufen und den „republikanischen“ Auftrag der tunesischen Polizei hochhalten. Sie beginnen mit: „Die Homosexuellen sind Tunesier“ und enden mit „Die Armee ist dazu da, alle Tunesier zu schützen“ oder „Wir sind alle Tunesier“.

Fotos von Toleranz-Posts, veröffentlicht von Damj
„Homosexuelle aus dem Fenster stürzen“

In den homophoben Nachrichten und Kommentaren ist die Religion allgegenwärtig. Homosexuelle werden als „Sünder, Feinde von Allah und dem Propheten, Ungläubige“ bezeichnet. Eine Nachricht ruft im Namen der Nationalgarde zum Kampf „gegen Homosexualität“ und „für die Befolgung des Islam“ auf.

In den letzten Wochen enthielten auch die Predigten von Imamen homophobe Passagen. Ein Imam aus Sfax zitierte am 29. April in seiner Predigt einen Hadith, der angeblich verlange, Homosexuelle mit dem Tod zu bestrafen. „Man muss die Homosexuellen aus dem Fenster stürzen und sie so lange mit Steinen bewerfen, bis sie tot sind.“ Der Imam erklärt, dass er lediglich den Hadith auslege, „für den Fall, dass man mich beschuldigt, zum IS zu gehören“. Die genannte Tötungsmethode wurde vom IS praktiziert, zum Beispiel in seiner selbst ernannten Hauptstadt Raqqa.

Am Freitag, dem 13. Mai, äußerte sich auch ein Imam aus Megrine, einem Vorort von Tunis, zu den Rechten von Homosexuellen. „Man erlaubt diesen Perversen öffentlich zu sprechen? Als wären es Mudschahedin … Heute sind es die Rechte der Homosexuellen, morgen werden es die Rechte der Diebe sein, dann die derjenigen, die Drogen nehmen, dann die der Korrupten …“

„Die Aufrufe zu Hass oder Mord können als terroristische Straftaten betrachtet werden“, erklärt der Sprecher der Staatsanwaltschaft. Sofiane Selliti sagt, es seien wegen derartiger Äußerungen, die in den Moscheen oder in den Medien verbreitet werden, zahlreiche Verfahren eröffnet worden. „Es wurden Protokolle aufgenommen und dem Gericht erster Instanz in Tunis, Abteilung Antiterrorismus, übermittelt. Es könnte sich um terroristische Delikte handeln“, erläutert er.

Es würden ständig Eingaben bei Gericht gemacht, fügt Selliti hinzu, vor allem während homophober Kampagnen, Zahlen könne er allerdings nicht nennen. Gegen die genannten Imame wurden bislang keine konkreten Maßnahmen ergriffen.

Schwierige psychologische Betreuung

Auch einige Eltern halten Homosexualität für eine Krankheit und „schicken ihre Kinder zum psychiatrischen Dienst“, beklagt die Kinder- und Jugendpsychiaterin Ahlem Belhad. „Sie möchten, dass ihre Kinder geheilt werden. Wir versuchen, ihnen zu erklären, dass sie nicht krank sind, aber das ist kompliziert.“

Wenn die Jugendlichen „nicht aus freien Stücken“ kommen, „reden sie um den heißen Brei herum“, erzählt die ehemalige Präsidentin der Association tunesienne des femmes démocrates, die auch mit Mawjoudin zusammengearbeitet hat, „um Jungen und Mädchen zu helfen“. „Auch Lesben erfahren Gewalt“, sagt Ahlem Belhad. Mit der Hilfe der Association tunesienne des femmes démocrates fanden zwei junge homosexuelle Frauen Asyl in anderen Ländern.

Nicht alle haben dieses Glück. Zwei junge Männer, die zu Ahlem Belhad in die Beratung kommen sollten, wurden verhaftet. „Der eine vor dem ersten Termin, der andere danach.“ Wenn diese Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Psychiaterin aufsuchen, befinden sie sich bereits in einem psychisch sehr labilen Zustand.

„Die jungen Leute, die wir erleben, zeigen, wenn sie Gewalt erfahren haben oder im Gefängnis saßen, Symptome von Angst, Depressionen oder einer posttraumatischen Belastungsstörung.  Sie haben Schwierigkeiten mit der sozialen Anpassung, ihre schulische Leistung fällt ab und sie neigen mitunter zu Risikoverhalten.“

Der Patient, der vor seiner Festnahme noch zu Ahlem Belhad in die Sprechstunde kam, hat die Inhaftierung nicht verkraftet. „Sie hat ihn komplett aus der Bahn geworfen. Er war verloren, alles um ihn herum ist zusammengebrochen. Er war ein glänzender Student. Nach seiner Verhaftung hat er alles verloren: seine Familie, seine Studienerlaubnis. Seine sozialen Bindungen wurden sehr brüchig. Zurzeit sitzt er wegen Gesetz 52 im Gefängnis, aber er ist dort gelandet, weil Artikel 230 sein Leben zerstört hat.“

Aufgrund ihrer psychisch extrem belastenden Situation sind Homosexuelle in Tunesien suizidgefährdet. Nach den Informationen, die ihn über seine Facebook-Seite erreichen, schätzt der Verein Shams, dass sich 2015 fünf Homosexuelle das Leben genommen haben. „Darunter auch ein Mitglied von Shams, in Sfax“, gesteht Ahmed Ben Amor, der zu den wenigen Aktivist/innen der Organisation gehört, der trotz seiner medialen Präsenz noch in Tunesien lebt. Die meisten haben sich zum  Exil entschlossen.

Um isolierten Homosexuellen zu helfen, haben manche der Organisationen Informations- und sichere Aufnahmestellen eingerichtet. Damj war die erste, offiziell seit 2011, inoffiziell  seit 2002, als Ben Ali noch an der Macht war. Allein im Jahr 2015 „hat Damj 184 Beratungen durchgeführt“, errechnet Badr Baabou.

„Wir betreuen durchschnittlich 85 Personen. Es läuft über Mund-zu-Mund-Propaganda, wenn wir Werbung machen würden, wären es sicher mehr.“

Die Menschen, die sich bei den Hilfsorganisationen melden, sind sehr jung. Eine ordnungsgemäße Betreuung zu gewährleisten, ist angesichts der psychischen Labilität und der Angst der Hilfesuchenden sehr komplex. „Manchmal haben wir es mit Jugendlichen zu tun, die gerade in der Phase sind, in der sie ihre Sexualität erforschen“, erklärt Ahlem Belhadj. „Sie wissen nicht richtig, wer sie sind, und manche haben homosexuelle Beziehungen ausprobiert und denken nun, sie seien homosexuell. Eine homosexuelle Beziehung zu haben und homosexuell zu sein sind aber zwei vollkommen verschiedene Dinge.“

Die Unkenntnis der Jugendlichen ist vor allem dem Schweigen geschuldet, das in Tunesien wie Blei auf dem Thema Sexualität lastet. „Der tunesischen Jugend mangelt es erheblich an sexueller Aufklärung“, beklagt die Kinder- und Jugendpsychiaterin. „Das ist eine sehr wichtige Aufgabe, die dringend in Angriff genommen werden muss. Abgesehen von der Frage der Homosexualität müssen die jungen Leute auch für die Themen sexueller Missbrauch, sexuell übertragbare Krankheiten und eheliche Gewalt sensibilisiert werden.“

Doktor Belhadj zufolge wird die Debatte von „Pseudo-Spezialisten, die falsche Informationen verbreiten und etwas von Genetik und Psychiatrie erzählen, wovon sie nichts verstehen“, stark beeinträchtigt. Homosexualität ist im Kopf vieler Tunesier noch immer als Krankheit abgespeichert. „Wenn ihre Argumentation logisch wäre“, fragt Ali Bousselmi ironisch, „müssten die LGBT dann nicht eher ins Krankenhaus als ins Gefängnis gesteckt werden?“

Anmerkung des Autors:
Homosexuelle in Tunesien sind Ziel verbaler und körperlicher Gewalt. In den Augen der tunesischen Justiz ist Homophobie weder eine Straftat noch ein erschwerender Umstand bei einem Tötungsdelikt. Die Angst vor Polizeigewalt zwingt die Opfer zum Schweigen und sie erstatten keine Anzeige. Das Titelbild entstand auf der Grundlage einer Zeichnung, die auf www.stophomophobie.com veröffentlicht ist.  

Mitarbeit:
Monia Ben Hamadi, Redaktion
Abir Ben Smaya, Integration und Entwicklung

Die Artikel „LGBT-Rechte in Tunesien: Der Kampf kommt ins Fernsehen“, „Transgender-Aktivistin Cléo ist nach Tunesien geflohen“, „In Tunesien tötet die Homophobie Menschen“ sind zuerst auf der tunesischen Seite Inkyfada.com auf Französisch erschienen. Sie wurden am 17. Mai 2016 veröffentlicht, dem Internationalen Tag gegen Homophobie und Transphobie. Zum ersten Mal haben an diesem Tag alle tunesischen LGBTI-Menschenrechtsorganisationen in Kooperation mit der Koalition für individuelle Rechte eine gemeinsame öffentliche Veranstaltung in einem Theater organisiert. Die Veranstaltung entstand in Zusammenarbeit mit dem hbs-Büro in Tunis.